Im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts waren wir im Leipziger Rathaus und haben das Planspiel in Zusammenarbeit mit dem Haus Steinstraße durchgeführt. Diese Veranstaltung lief zwei Tage und in dieser Zeit haben wir viel über die Politik allgemein und die Politik in Leipzig gelernt. Wir durften auch selbst tätig werden. Wie, werdet ihr euch nun fragen?
Die Mitarbeiter des Haus Steinstraße kamen zu uns in die Schule und erarbeiteten mit uns Fragen, welche wir den Politikern Leipzigs schon immer mal stellen wollten. Zu verschiedenen Themen haben wir uns diese Fragen notiert wie zum Beispiel: "Was ist mit der Bebauung des Brühls", "Was geschieht mit dem Bau des City Tunnels", und noch Vieles mehr. Nun wurden diese Fragen in Themen geteilt und den gebildeten Gruppen zugeordnet. Aber diese viele Mühe und Zeit war ja nicht umsonst. Endlich konnten wir loslegen. Es gab eine Mediengruppe, die ihre Fragen im Haus Steinstraße anhand des Internet versuchten zu beantworten.
Aber was war mit den anderen Gruppen? Diese besuchten dann die Leipziger Politiker auf ihren Ämtern oder im Rathaus. Eine dieser Gruppen durfte dem Leipziger Oberbürgermeister Burghardt Jung persönlich ihre Fragen stellen. Aber ich war in einer anderen Gruppe und kann davon nur wenig erzählen.
Fragen wir mal einen Schüler, der persönlich mit unserem OBM sprechen durfte.
Hallo Marco. Du warst bei dem Leipziger Oberbürgermeister. Was war das für ein Gefühl ihm gegenüber zu stehen?
Es war ein sehr aufregendes und spannendes Gefühl. Man hatte richtig Bauchkribbeln, dem OBM persönlich zu begegnen.
Was für Fragen hattest du ihm gestellt?
Ähm, zum Beispiel welchen Grund und welchen Nutzen der City Tunnelbau hat. Aber auch welche Meinung er zum Verkauf der Stadtwerke hat.
Welche Antwort war für dich sehr informativ?
Am interessantesten war sein ausführlicher Bericht über den Nutzen des City Tunnels. Es hatte ihm offensichtlich Spaß gemacht unsere Fragen zu beantworten. Er war sehr lustig.
Warst du dann noch bei anderen Politikern und wenn ja bei welchen?
Ja wir waren auch bei Leipziger Politikern anderer Parteien zum Beispiel: CDU, SPD und die FDP. Die genauen Namen weiß ich jetzt nicht mehr aber es war sehr interessant, denn jeder hatte eine andere Meinung zu unseren Fragen. Einer wollte uns seine Meinung so ausführlich erklären das er eine ¾ Stunde über den gesetzten Zeitpunkt hinaus redete so das wir Mühe hatten das Gespräch zu beenden.
Würdest du das Spiel noch weiter empfehlen und wenn ja warum??
Ja, auf jeden Fall. Mal abgesehen von den Gesprächen hatten wir noch einen Rundgang durch das Rathaus und auf den Rathausturm. Dann durften wir uns auch den Ratssaal des Stadtrates anschauen und ein Rollenspiel nachempfinden wie so eine Versammlung abläuft. Und dann war da auch noch die 1½ Stunde Freizeit die Mancher bei Subway oder Mc Donald verbrachte. Das waren tolle zwei Tage die auf jeden Fall besser waren als Schule. Eine gelungene Abwechslung.
Vielen Dank Marco für deinen kleinen Einblick in das Rathausspiel !!
Das war das Interview mit Marco, dessen Schlussworten ich mich gerne anschließe. Und wer noch nichts über das Leipziger Rathaus weiß, der kann sich in einer virtuellen Welt das Rathaus näher kennen lernen und mehr Wissen darüber erwerben. Abzuholen ist diese DVD im Rathaus im Büro 244a.
(Arnold Niegel / Marco Stockburger)